11. April 2025

Unsereiner, wenn er an selig-unselige Tage des Studierens in Berlin denkt, denkt nicht immer nur, wie beeindruckend das Fächer-Spektrum sich ausgemacht hätte im fernen Westen: Er studierte Logik, Politische Ökonomie, Psychologie, Ethik, Ästhetik, Deutsche Geschichte, Philosophie und das alles in nur zehn Semestern an einer einzigen Universität. Ich wäre wohl ein Quasi-Wundertier gewesen. Eins hätte ich freilich nie gekonnt: mich als Schüler eines Lehrers zu outen. Ich erinnere mich nur mühsam meiner Lehrer und der einzige, den ich nennen würde, lehrte mich nur Stoff und Vorlesungskunst. Seinen Spuren zu folgen, fiele mir schwer. Woran ich aber leidlich konturierte Erinnerungen habe: an Ferdinand Lassalle, dessen 200. Geburtstag auf heutigen Freitag fällt. Die Sozialdemokraten tragen ihn tapfer als einen ihrer Gründerväter, lieber jedenfalls als den anderen, der Karl hieß und es mit Friedrich hatte. Mich bewegte die „Sickingen-Debatte“ als Quell-Theorie.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround