18. August 2025

Einmal besichtigte ich das Maison de Balzac im Pariser 16. Arrondissement. Weil es ganz in der Nähe eine Explosion mit Glasschaden gab, standen auf einem Balkon in der vierten Etage nahebei zwei nackte Frauen, die sich nur ein sehr kleines Handtuch vorhielten, um ihrer Neugier von oben Genüge zu tun. Meine Neugier von unten hielt sich in Grenzen: Man ist nicht umsonst kurzsichtig. Innen war ich beeindruckt und meine um die Bestände meiner Eltern erweiterte Balzac-Sammlung ist ansehnlich, interessant auch die vielen verschiedenen Übersetzerinnen und Übersetzer. Am 18. August 1850 starb Balzac. Karl Marx sah in ihm eine Art schöngeistiges Handbuch der Politischen Ökonomie des Kapitalismus, kombiniert mit Lehrheften für kritischen Realismus. Ich interessierte mich als älteres Kind vor allem für seine „Tolldreisten Geschichten“. „Verlorene Illusionen“ kamen später dazu, da brauchte ich zu diesem Thema keinen Roman mehr, schon gar keinen französischen.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround