Tagebuch

27. September 2023

Endlich und frühzeitig darf sich der Ilm-Kreis darüber freuen, dass es einen ernsthaften und auch ernst zu nehmenden Gegenkandidaten für Landrätin Petra Enders gibt. Allein der Gedanke, nicht in jedem Kreisamtsblatt mehr Enders-Fotos zu sehen als Honecker-Bilder in „Neues Deutschland“ zur Leipziger Messe, sollte eine gewisse mediale Fröhlichkeit auslösen. Zunächst aber bellen Hunde, die ihre tiefe Betroffenheit zum Ausdruck bringen müssen. Ein berufsmäßiger Listenplatzrutscher mit solider eigener Stasi-Erfahrung kläfft mit Argumenten, die einschlägige Schulung verraten, die Karawane, das Sprichwort sagt es, zieht weiter. Wir werden, bei allseits erfolgreicher AfD, ohnehin die DDR näher rückend erleben: die so genannten demokratischen Parteien werden nur Schulter an Schulter dem drohenden Wahlsieger ein Schnippchen schlagen können: Was der DDR Blockpartei war und Nationale Front, braucht nur noch einen frischen Namen: die Totale Koalition vielleicht.

26. September 2023

Einmal Leipzig, immer Leipzig? Roderich Benedix jedenfalls starb daselbst am 26. September 1873, wo er am 21. Januar 1811 das Licht der sächsischen Welt erblickt hatte. Zwischendrin war er Vieles, vor allem erfolgreich. Als Schauspieler nicht ganz so sehr wie als Komödienschreiber, am Ende seines Lebens befasste er sich mit der allgemeinen Shakespeare-Begeisterung, die er, so bald der Buchtitel, Shakespearomanie nannte. Die Buchpremiere erlebte er selbst nicht mehr. Im Corpus der Theaterkritiken von Theodor Fontane finden sich immerhin 35, die sich mit Inszenierungen der immer wieder gespielten Benedix-Werke befassen, eine 36. Kritik blieb ungedruckt. Dass Benedix auch kurz zum Ensemble des Meininger Theaters gehörte, sei den Werra-Patrioten ans Herz gelegt. „Aschenbrödel“, „Der Störenfried“ und „Die zärtlichen Verwandten“ sah Fontane am häufigsten. „Nie ist unser Ausharren besser belohnt worden. Brillant!“ schrieb er 1871, da lebte Benedix noch.

25. September 2023

Frank Kuschel saß heute vor 20 Jahren ausdauernd auf dem Bänkchen vorm Saal des Amtsgerichts, kam als Zeuge dann aber nicht mehr zu Wort. Es ging um Holzdiebstahl, er war damals Chef einer einschlägigen verdächtigen Firma. Lustiger Medienauftrieb. Am Vormittag erlebte ich erstmals im Gericht einen der berüchtigtsten Linkskriminellen Ilmenaus. Er war so oft vorbestraft, dass er nie genau wusste, was ihm gerade aktuell zur Last gelegt wurde. Elf Monate auf Bewährung wurden in 15 Monate ohne Bewährung umgewandelt. Seine Sorge war, nicht in ein Gefängnis eingewiesen zu werden, in dem aus seiner Sicht Rechte einsaßen. Eine armselige Jammergestalt, die Alkohol und Drogen hinter Antifa versteckte. „Das Große Welttheater“ zu Ende gelesen, Fontana nach Fontane, blöder Zufall. Ich gehe zu Max Mell über, von Österreich nach Österreich. „Gegen nichts wird man so schnell gleichgültig wie gegen Naturschönheiten“, schrieb Fontane, doch die Abendröte liebte er.

24. September 2023

Meine Bestände an tschechischer und slowakischer Literatur sind sehr bescheiden, ich besitze mehr Titel allein von Günter Kunert als von Jan Neruda bis Milan Kundera. 17 der 81 Titel stammen von Karel Čapek, fast alle habe ich gelesen. Von Ladislav Fuks steht nur „Herr Theodor Mundstock“ in meinem Regal, die DDR veröffentlichte seinen Erstling von 1963 im Jahr ihres Hinscheidens. Zehn Bücher in deutscher Übersetzung sind heute gebraucht greifbar in 50 Exemplaren, vorgestern waren es noch deutlich mehr. Was womöglich am heutigen 100. Geburtstag des Pragers liegt, der schon 1994 starb. Da Fuks weder ein bekennender Dissident noch ein Charta-Unterzeichner war, hat ihn der Westen in seiner souveränen Ignoranz weitestgehend übersehen. DDR-Ausgaben machen 90 Prozent aller antiquarischen Angebote aus. Auch Jiři Fried und Miroslav Holub hätten in diesem Jahr kurz der Vergessenheit entnommen werden dürfen, auch sie Jahrgang 1923, auch sie längst tot.

23. September 2023

Wegen Corona ein Jahr verspätet der Wochenendausflug nach Magdeburg vor einem Jahr: Freitag Ankunft, Sonntag Abreise. Ich sah, bewegungsunfähig, wie ich war, von Magdeburg nichts, die Wege zum Essen und zurück waren Torturen. Zum heutigen Samstag lese ich bei Walter Werner aus dem Jahr 1980: „In Nerudas Dichtungen ereignen sich noch die glücklichen Verwandlungen der immer seltener werdenden, im Aussterben befindlichen Naivitäten.“ Und: „An Nerudas Versen las ich als Forderung ab: Gedichte müssen ihre Notwendigkeit beweisen.“ Und weiter: „Vor allem die anschaulichen Dinge sind mir, seit ich Nerudas Gedichte liebe, vertrauter geworden.“ Pablo Neruda starb am 23. September 1973 in seinem Haus. Es war verwüstet und teilweise zerstört, beschreiben Zeugen die Szenerie wenige Tage nach dem Pinochet-Putsch gegen Allende. Carlos Rincón schrieb damals: „Es gibt Formen zu sterben, die ein Mord sind.“ Das durfte er so sehen, sage ich zu mir.

22. September 2023

Unter den österreichischen Theaterkritikern nach 1945 war Oskar Maurus Fontana einer, dem nicht der Schaum vors Großhirn trat, wenn er dem Namen und Phänomen Bert Brecht begegnete. Er sah das Gastspiel des Zürcher Schauspielhauses mit Therese Giehse als „Mutter Courage“. Unsereinem sagt das etwas, auch wenn ich die Aufführung selbstverständlich nicht sah. Wien und Zürich lagen für mich auf einem anderen Planeten. Inzwischen war ich mehrfach dort, nie jedoch im Theater. Nur den „Jedermann“ erlebte ich in Salzburg vorm Dom ohne Schnürlregen. In meinem Mail-Postfach sammeln sich aktuell die Einladungen zu Premieren, darunter zu „Hamlet“ in Meiningen. Andreas Kriegenburg führt dort Regie. Meine hausinterne Suchmaschine bringt ihn in Zusammenhang mit einer Inszenierung von „Kabale und Liebe“ in Düsseldorf, die ich in einer Fernsehaufzeichnung erlebte. „Kabale und Liebe“ war mein letzter Theatergang vor 16 Monaten: Meiningen Juni 2022.

21. September 2023

„Zehntausend Blaubeerkisten“ heißt eine Geschichte von Erskine Caldwell, die ich heute vor 20 Jahren las. Das war Lektüre vor Dienstbeginn, zu Sonntagsdiensten betrat ich die Redaktion eher etwas später als in der Woche. Ich besuchte einen ökumenischen Gottesdienst, verbarg mich, wie in solchen Fällen immer, auf der zweiten Empore. Drei Seiten hatte ich zu füllen damals, lang ist es her. Der Gedanke, dass ich eines Tages zur Fußpflege gehen könnte, lag mir ferner als fern, noch war ich kein Diabetiker. Heute verbindet sich Fußpflege mit Friedhofsbesuch, vor zwanzig Jahren lebten alle noch, die ich heute besuche. Unsere Freunde, die heute in Indien sind, waren damals in Schweden gewesen und hatten schönes Wetter erlebt. Ich machte mir Gedanken über meinen Sport-Redakteur, weil ihn Ängste plagten, die ich nicht nachvollziehen konnte. Es fehlte mir Phantasie, den Wandel eines vor wenigen Jahren noch Mutigen zu verstehen: in einen den Chef Fürchtenden.

 

20. September 2023

Lulu von Strauß und Torney hat heute ihren 150. Geburtstag. Er konkurriert mit dem 125. Todestag von Theodor Fontane. Wegen ihr kaufte ich mir ein Buch mit dem Titel „Buch-Frauen“, in dem Edda Ziegler Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels vorstellt. Wegen ihm kaufte ich nichts, denn ich besitze an die 150 Bücher von ihm und über ihn, dazu kommen „Fontane-Blätter“ in längerer Reihe. Was immer ich von Fontane in die Hand nehme, bringt Lese-Freuden. Was immer ich über ihn in die Hand nehme, bringt Überraschungen derart, dass ich merke, wie gut ich mich mit ihm inzwischen auskenne. Und wie schlampig selbst bekannte Fontane-Kenner in ihren Büchern gar nicht so selten arbeiten. Mein noch unausgeführtes Lieblingsthema hat schon eine Überschrift: „Theodor Fontane schlachtet Clara Ziegler“, ich beanspruche Titelschutz vorm Weltgericht. Ob Clara Ziegler etwas mit Edda Ziegler zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis wie meiner Neugier.

19. September 2023

Gut, dass ich nicht stellvertretender bayerischer Ministerpräsident geworden bin. Eine fünfzig Jahre alte Notiz in meinem Tagebuch hätte mir sonst schwerste Schwierigkeiten bereiten können. Ich war damals kein Träger eines Hitler-Schnurrbarts, eher langhaarig, ein Element also, und notierte mir: „Ein Brief von Leipzig war da, immer noch abwarten, immer noch keine endgültige Ablehnung. Ich frage mich bloß, was die sich denken. Suhl schlägt offensichtlich immer tollere Kapriolen, ich wünsche mir nichts sehnlicher, als daß dort ein Blitz einschlägt.“ Das waren noch Zeiten: uralte Rechtschreibung. Der allererste Eintrag im Tagebuch stammt vom 17. September 1971. Suhler Tage, täglich mit dem Bus hin, mit dem Bus zurück. Ich lernte rasch, wer wann wo zustieg, wo ich stehen musste, um als erster in Suhl einsteigen zu können mit freier Wahl des Sitzplatzes, den ich immer weit hinten nahm. Sogar Gedichte landeten im Tagebuch. Und etwas wie Prosa-Miniaturen.

18. September 2023

Vor 50 Jahren sind die DDR und die BRD in die UNO aufgenommen worden. In meinem Tagebuch von damals ist das nicht verzeichnet. Aber irgendwo in einem Taschenkalender hielt ich fest, wenn wieder ein Land die DDR diplomatisch anerkannt hatte. 1973 wartete ich auf eine Entscheidung wegen des mir weggenommenen Studienplatzes für Journalistik in Leipzig. Dreißig Jahre später, am 18. September 2003, es war mein zweiter Arbeitstag nach einem schönen langen Urlaub in Tramin in Südtirol und in Scuol im schweizerischen Graubünden, las ich an der Pinnwand die Aufforderung meines damaligen Chefredakteurs an alle Mitarbeiter, bei Interesse doch zu seiner Buchvorstellung im Buchhaus Suhl zu kommen. Die beiden Informanten aus meiner Lokalredaktion, die ihren Chef bespitzelten, sorgten für das Bekanntwerden meiner despektierlichen Bemerkungen zum Thema: rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse fertig geworden. Ich heuchelte kein Interesse an dem Buch.

17. September 2023

Immer, wenn mein Blick länger als eine Sekunde auf der SPIEGEL-Bestsellerliste verweilt, sehe ich, dass mich von 40 genannten Titeln selten mehr als keiner interessieren würde. Womit bewiesen ist, dass ich schon nicht mehr ganz in diese Welt gehöre. Diese Liste, die Verlagen das Recht leiht, kleine rote Aufkleber auf die Cover ihrer Seller zu pappen, gibt vielen Buchhandlungen den Halt, den sie brauchen. In öffentlichen Verkehrsmitteln und an Stränden wird kaum noch in Zeitungen geschaut, geschweige in Bücher, wenn aber zwei Damenhände einen Wälzer aufgeschlagen halten, dann seltener mit dem roten Aufkleber. Von den vierzig Titeln der gestrigen Ausgabe könnte ich mir nur einen vorstellen, der als preisgesenktes Mängelexemplar zu meinen Beständen passen würde: „Mann vom Meer“ von Volker Weidermann, von Platz 9 jäh auf Platz 14 gerutscht. Weidermann schreibt in Dicht-Folge, Feuilleton-Chef bei der ZEIT ist offenbar ein Job, der endlos Zeit lässt.

16. September 2023

Tagesfahrt nach Dresden ins Militärhistorische Museum. Unterwegs im Bus erzähle ich knapp 40 Minuten vom Buch „Kulturschock NVA“, seiner Entstehung, seiner Präsentation 2013 just in Dresden, von der Fernsehaufzeichnung, von der Lesung Ostbergs im Rudolstädter Theater, von der Präsenz in der Berliner Kulturbrauerei, der MDR-Reise nach Rostock. Ob wir durch Langebrück fahren mussten oder fälschlich gefahren sind, weiß ich nicht, auf jeden Fall war es unsere Strecke. Am Schauspielhaus Werbung für „Macbeth“, auch unterwegs Werbung für Shakespeare. Spaghetti Bolognese im Museum, später noch ein Stadtrundgang mit einer Sorbin. Der Zwinger-Innenhof ist Grabungsstätte, nahe der Frauenkirche ein Herbstfest, das an seinem Stammplatz sonst mehr Raum greifen darf. Nach 19 Uhr sind wir wieder zu Hause: viel müder, als zu erwarten. Unsere Dresdener Freunde derweil auf dem Weg nach Indien. Wohin wir nie kommen werden, weil wir nicht wollen.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround