Tagebuch

12. September 2018

Noch ein Reiserückblick: am 12. September 2008 verließen wir Kutzenhausen im nördlichen Elsass zu einer der merkwürdigsten Autofahrten, die wir uns je auferlegten. Ich, der Schuldige, hatte die Entfernung zur holländischen Insel Zeeland leichtsinnig unterschätzt, noch mehr die Streckenart zwischen Start und Ziel, so dass wir am Ende über seltsame Waldpisten, die sich B 38, dann B 48 nannten, über eine Autobahn hinter Kaiserslautern ohne jede Infrastruktur, keine Raststätte, keine Tankstellen, kein Autohof, um die sieben Stunden brauchten bis zu unserem Haus Nummer 133, vor dem zwar nur das Ausladen erlaubt war, aber trotzdem gleich drei offenbar des Lesens unkundige Blödgermanen mit KLE-Kennzeichen alles blockierten. Zeeland wurde dennoch wunderschön, wir hatten den Denkmaltag dabei und sahen viel, was man sonst nie sieht. Heute schon wieder einen Fontane beendet, den dritten in Folge. Man muss älter sein, um den Alten nachhaltig zu entdecken.

11. September 2018

Es hätte mich auch Ulrich Bräker beschäftigen können heute, „Der arme Mann im Tockenburg“, der am 11. September 1798 in Wattwil zu seiner letzten Ruhe gebettet wurde. Sein Shakespeare-Buch verleitet mich in größeren Abständen immer wieder einmal zum Blättern und Festlesen. 2002 sah ich Lichtensteig, wo Bräker Mitglied der Reformierten Moralischen Gesellschaft wurde, und die ehemalige Grafschaft Toggenburg natürlich auch, wir hatten herrliche Panoramen von Wildhaus aus. So aber saß ich den ganzen Vormittag über Theodor Fontane. Wenn ein Anfang geschrieben ist, wäre es Frevel, nicht fortzusetzen und nun muss ich nur noch Korrektur lesen, das lasse ich mir für morgen. Während des Schreibens stieß ich auf einen Text eines Ex-Kollegen, der eine Weile für die THÜRINGER ALLGEMEINE in Ilmenau arbeitete und in Elgersburg wohnte, wenn ich mich recht erinnere. Er interessierte sich bisweilen für Scheibenwelten mehr als für einfache Feuerwehrfeste.

10. September 2018

Wie Montage nach Urlauben so sind: die Waschmaschine läuft, der leere Kühlschrank muss gefüllt werden, ich beende den zweiten Fontane, der mir schon vor dem Urlaub ein Thema lieferte zum Todestag am 20. September. Es gibt Kabeljau mit Risi-Bisi nach all den Heurigen-Jausen von sieben Tagen in Folge. Unter den Mails der Urlaubswoche eine mit der Todesnachricht von Heiner Timmermann. Ich war, ich musste nachzählen, nicht weniger als achtmal mit ihm in Brüssel, wir standen phasenweise in einem beinahe freundschaftlichen Austausch, immer wieder kamen von ihm freundliche Einladungen, nur die Brüssel-Reisen gab es plötzlich nicht mehr ins Hotel in der Chaussee de Mons. Meine letzte ist 14 Jahre her. Trauerfeier in Nonnweiler am Freitag, als wir eben vor Andy Warhols Mao-Porträt standen. Er trug stets breitkrempige dunkle Hüte, Langmäntel, und sprach, als wäre er ein fast akzentfrei redender Ausländer schwer zu definierender Muttersprache.

9. September 2018

Nachtrag: Wir verlassen Weißenkirchen zeitig im Gedanken an die Grenzkontrollen, 9.11 Uhr rollen wir ab, 10.58 Uhr passieren wir die Grenze, 11.11 Uhr haben wir den Kontroll-Stau hinter uns. Die Unterschiede in den Benzinpreisen sind krass wie selten: 40 Cent pro Liter weniger in Spitz als an der deutschen Autobahn. Zu Hause im Keller die Rekord-Bilanz: ich habe nicht weniger als 26 verschiedene Gelbe Muskateller gesammelt, dazu natürlich ein paar Veltliner, Gemischten Satz, das wird ein Weilchen reichen. Im Loisium in diesem Jahr das volle Kamptal-Spektrum, in Krems das Kremstal. Mehr moderne Kunst hatten wir nie, dabei eine Reminiszenz an „Das Magazin“ früher DDR-Zeiten. Von eben jenem Yves Klein, der das Markenzeichen Monochrom-Blau hatte, sah ich endlich einen der Akt-Rollabdrucke, die mit seinem Blau bepinselte nackte Frauen Ende der 50er Jahre erzeugten vor laufenden Kameras, mir DDR-Leser als Skandal dekadenter Kunst vorgestellt.

8. September 2018

Nachtrag: Wie für uns zum Abschied gemacht ein spätes Feuerwerk an der Donau, als wir vom Weixelbaum schon wieder zu Hause sind. Frau Bernhard hat uns die Kiste mit dem bestellten Wein auf den Tresen gestellt, wir tragen die Bestände zum Kofferraum, es ist über Nacht dort kühler als im „Mariandl“. Am Vormittag die letzte Rate Kunst in Krems. „Eva und die Zukunft“ heißt die Ausstellung im Forum Frohner, wir nehmen das Ernst Krenek Forum auch gleich noch mit, weil mir eine dunkle Erinnerung an Joseph Roth dabei kommt, mit der ich mich nicht täusche. Zu sehen ist auch Ernst Kreneks Emigrationskoffer. Auf dem Rückweg ein kurzer Aufenthalt in Dürnstein, eine Kostprobe Wieser Bitter, Marillenknödel und Kürbissuppe. Ein halbes Jahr wird der Tunnel gesperrt sein, es wird eigens eine provisorische Umfahrungsstraße gebaut. Wenn wir 2019 wieder hier sind, ist alles Geschichte. Ich beende das mitgebrachte Fontane-Buch mit seinen Italien-Impressionen.

7. September 2018

Nachtrag: die zweite Rate Kunst in Krems. Hubert Looser, Schweizer mit dem Vorbild Ernst Beyeler und im April 80 Jahre alt geworden, zeigt aus seiner privaten Sammlung Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Der Flyer wirbt mit den Namen Picasso, Warhol und Gorky, letzterer mit dem Vornamen Arshile war mir bis dato vollkommen unbekannt. Nicht so Henri Matisse, A. R. Penck, Meret Oppenheim, Willem de Kooning oder Cy Twombly. Man sitzt seltsam berührt vor diesem Schweizer, der erzählt, wie seine Sammlung entstand. Von Geld ist nie die Rede. Wer aber kann von sich sagen, er habe dann bei Giuseppe Penone angerufen und gefragt, ob der bei ihm zwei Säle füllen würde. Von Eva Schlegels „Spaces“ liefen wir zur Dominikanerkirche wegen ihrer Spiegel-Installation und sahen dort gleich noch den „Kremser Schmidt“, dessen 300. Geburtstag 2018 ist. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ sehenswert mit Amateuren dabei. Vorher kurz Weixelbaum.

6. September 2018

Nachtrag: Vor zehn Jahren kamen wir irrtümlich mit einem Tag Verspätung in Kutzenhausen im Elsass an. Heute heißt unser Ziel Waldviertel, genauer die Rosenburg, die wir nach kurzem Stopp am Stift Altenburg eben zeitig genug erreichen zur Führung, wir sehen sogar noch die letzten beiden Darbietungen einer Greifvogel-Schau: einen Weißkopfseeadler, danach zwei mächtige Gänsegeier. Die Führung hat ihre Spezialität im Erläutern der mittelalterlichen Herkunft sehr vieler und sehr geläufiger Sprichwörter vom „den Löffel abgeben“ bis zum „von der Pike auf lernen“. Passend zu den Greifvögeln ein kleines Museum. Hinter Glas ein Grauer Gerfalke, weiblich, es ist der größte der Welt, eindrucksvoll, verglichen mit den Zwergen, die hier über der Pörlitzer Höhe bisweilen kreisen. Mit dem Bus nach St. Michael zum Bayer, wo wir im Garten sitzen, mein Wildteller liegt mir bald wie ein Wackerstein im Magen, so dass ich schon nach drei Achteln das Handtuch werfe.

5. September 2018

Nachtrag: Entdeckung einer uns bisher unbekannten Stadt, Tulln an der Donau. Unser Ziel ist das Egon-Schiele-Haus, wo es unten eine kleine, aber feine Schatzkammer mit Originalen aus den frühen Jahren 1905 bis 1907 gibt, oben diverse Bildschirme mit Videoeinspielen. Wir sehen und hören die Amerikanerin Alessandra Comini, die aus ihrer Schiele-Begeisterung ein Forscherinnen-Leben machte. Comini hat noch die Schwestern Schieles persönlich kennengelernt. In Krems hängt in der Schillerstraße eine Tafel an dem Haus, in dem Schiele als Schüler für ein Jahr Quartier hatte. An der Donau ein Monument zur Nibelungen-Sage, der wir 2015 bereits in Pöchlarn begegneten, dort als Beifang zu Oskar Kokoschka. Hier in Tulln standen sich Etzel und Kriemhild gegenüber. Vertäut am Ufer das Hundertwasser-Schiff „Regentag“, mit dem der Meister tatsächlich über die Meere fuhr. Bei erstmals wieder richtigem Sommerwetter durch die Weinberge zu Höllmüller.

4. September 2018

Nachtrag: Erster Weg nach dem Frühstück zum Teisenhoferhof. Die Wachau-Festspiele haben vom 31. August bis zum 9. September Horvaths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ im Spielplan, wir bekommen für die fast ausverkaufte Vorstellung am Freitag noch zwei Karten in Reihe 15A, das ist nicht die beste Reihe, aber dieser Innenhof ist halt etwas Besonderes. Nun hoffen wir auf Wetter, denn die Ausweichspielstätte ist nicht vergleichbar. Fahrt nach Krems. Auf dem alten Parkplatz an der Kunstmeile ist der Neubau der Außenstelle des Landesmuseums Niederösterreich fast fertig, 2019 soll er der Öffentlichkeit übergeben werden. Wir lassen uns im Karikaturen-Museum von der Kassenfrau zum Erwerb zweier Kombi-Tickets überreden, nutzen davon  zunächst nur die aktuelle Schau zu Manfred Deix, zu Erich Sokol und eine kleine mit tschechischen Karikaturisten. Die Achtel heute bei Martin und Silvia Denk. Nach den Ingolstädtern gestern heute Passauer am Tisch.

3. September 2018

Nachtrag: Die Wetterprognose lässt kaum Spielraum, es ist Regen angekündigt, Überdachung also angeraten, egal wo. Die Wahl fällt umgehend: die Schallaburg hat für 2018 das Ausstellungsthema „Byzanz & Der Westen. 1000 vergessene Jahre.“ Nach dem Islam im vorigen Jahr ist das eine sehr spezielle Fortsetzung, denn die 1000 Jahre sind nicht nur vergessen, sondern tatsächlich weitgehend unbekannt. Hätte ich mir nicht vor Jahren das dreibändige Werk von John Julius Norwich zugelegt, um Informationshintergründe zur Hand zu haben, als ich mich mit der bulgarischen Renaissance befasste, das Thema fast noch abseitiger, wäre ich komplett ahnungslos durch die Präsentation gegangen, die allerdings gewohnt benutzerfreundlich gestaltet war mit einem wirklich guten Guide. Am späteren Nachmittag goss es wie aus Kübeln, wir mussten warten, denn wohl hatten wir Schirme und Regenjacken im Gepäck, aber keine flutharten Schuhe. Spät zu Hermenegild Mang.

2. September 2018

Nachtrag: Wer kurz nach 7 Uhr ins Auto springt, hat, ohne allzu sehr aufs Gas gehen zu müssen, sein Ziel nach 621 Kilometern um 13.30 Uhr erreicht. Die Zehn-Tage-Vignette lange vor der Grenze erworben, passierten wir diese entspannt, der Wohnungsschlüssel im Safe an der Haustür zeigte sich im zweiten Versuch. Unser „Mariandl“ begrüßt uns als alte Bekannte, an der Magnet-Tafel vier Zettel mit den Verbrauchsrubriken, ich hänge unsere dazu. Erstverbrauch: eine Flasche Vöslauer und eine Gelber Muskateller. In der Vinothek hat heute Ferdl Denk Dienst, wir nehmen fürs erste und als Grundstock der 2018er Sammlung vier Flaschen mit. Zeitig zum Rosenberger, wo wir uns noch gar nicht richtig nach einem Platz umgesehen haben, als uns zwei bekannte Gesichter anschauen. Am Ende stehen wir bei sieben Achteln, das siebente auf Kosten des Hauses, denn eines der beiden bekannten Gesichter hat Geburtstag. Wir reden von der Wachau, Regensburg, Ilmenau.

1. September 2018

Ich beginne den allerletzten Monat meines Lebens als Nicht-Rentner mit einer Trauerbekundung. Die Broschüre zum Tag des offenen Denkmals erscheint in diesem Jahr erstmals nicht mehr in der gedruckten Form, las ich. Seit 1993 habe ich alle Ausgaben gesammelt und aufbewahrt, man nennt den nunmehrigen Zustand ein abgeschlossenes Sammelgebiet. Broschüren, die nicht gedruckt sind, sind keine Broschüren. Auch Kritiken, die nicht gedruckt werden, sind keine Kritiken, schlimmer noch steht es um jene, die gar nicht erst geschrieben wurden. Auch dieses Sammelgebiet nenne ich für mich abgeschlossen. Der Chip in meiner Kamera bewahrt, wie ich eben schaute, 1398 Fotos, die Nummer 1399 wird morgen entstehen, wenn unser C-HR oberhalb der Laimgrubgasse seinen Platz gefunden hat, den zuvor vier Jahre lang der Auris einnahm. Reserviert ist uns das „Mariandl“ ganz oben, das uns vertraut ist, wie es ältere Herrschaften halt angenehm finden. Hier nun Sendepause.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround