Tagebuch

12. April 2018

Während man so vor sich hinlebt nach den Regeln „Und täglich grüßt das Murmeltier“, arbeitet der Gesetzgeber ununterbrochen daran, einander widersprechende Rechtstatbestände zu schaffen. Er erlaubt sich beispielsweise rückwirkende Erlasse, erkennt verspätete Belege aber nicht nur nicht rückwirkend an, er streicht auch einzelnen Wehrlosen bereits zuerkannte Bescheide. Das nennt man in der Staatstheorie für Begriffsstutzige Souveränität des Souveräns. Versicherungsabschlüsse aus Urzeiten wandeln sich nachträglich zum Betrug am Kunden, wenn der Staat plötzlich rückwirkend beschließt, dies oder jenes von der Auszahlungssumme doch lieber zu besteuern, plötzlich doch mit Beiträgen zu belegen und so weiter. Dann war rückwirkend der abgeschlossene Vertrag noch blöder als die Anlage eines Sparbuchs mit null Prozent Zinsen. Eine Steuererklärung auf dem Bierdeckel würde just deshalb einer ganzen urdeutschen Volksgruppe inklusive Hintergründlern den Job killen.

11. April 2018

Der Zucker, wir lernen es täglich aus den Ausgrabungen des investigativen Journalismus, ist ein extrem hinterhältiger Bursche. Sein Hauptverhaltensmuster: sich verstecken. Er versteckt sich an Stellen, wo man ihn nicht vermutet. Es wäre freilich auch einigermaßen dämlich, sich dort zu verstecken, wo man vermutet wird. Besonders auffällig ist seine grammweise Existenz, darin unterscheidet er sich in Europa deutlich von Amerika. Dort gibt es gleich einen ganzen Zuckerberg, der sich überhaupt nicht versteckt, sondern sogar Fehler einräumt. In Dosdorf gibt es eine Schaf-Käserei am Ziegenried, deren Produkte, besonders der Weichkäse, derart gut sind, dass ich Käsaner werden könnte. Und dann war da noch der Schuss vor 50 Jahren, also 1968. Die Abfolge der TV-Rückblicke wird immer dichter, noch leben einige jener Rumpelstilzchen mit ihren Wallebärten, die einst „Ho-Ho-Ho-Chi-Minh“ krähten wie die Hähne auf dem Mist an huhnfreien Wochentagen.

10. April 2018

Die Aufführung seines „Deutschen Requiems“ am 10. April 1868 im Bremer Dom leitete Johannes Brahms selbst, das war ein Karfreitag. Dank des YouTube-Kanals auf meinem schon nicht mehr ganz neuen Fernseher hörte ich heute zum Rhabarber-Marmeladen-Toast Brahms. Das muss ich als Premiere werten, denn wenn ich überhaupt morgens den Kasten einschalte, dann wegen der Text-Nachrichten. Denen entnehme ich, dass Heiner Lauterbach heute 65 Jahre alt ist, seine erste Rente also noch vor Silvester ausgezahlt bekommt, falls er immer fein eingezahlt hat. Aus einem Stapel Goethe-Bücher zog ich gestern „Goethe als Student“ aus dem Leipziger Verlag Klinkhardt & Biermann. Der Band enthält zwei separate Titel und „Goethes Leipziger Studentenjahre“ von Prof. Dr. Julius Vogel werde ich heute schon beenden können. „Goethe, der Straßburger Student“ von Dr. Ernst Traumann muss noch ein wenig warten. Der gesamte Band ist voll interessanter Abbildungen.

9. April 2018

Jean-Paul Belmondo ist jetzt 85 Jahre alt, ich weiß nicht, ob er es immer noch cool findet, mit im Mundwinkel hängender Kippe zu reden. In meinen jungen Raucherjahren tat ich das auch gern, aber es fiel einem permanent die Asche auf die Klamotten. Meine Mutter, nicht ganz fünf Jahre älter als Belmondo, erzählte gelegentlich gern, dass er alle Stunts selbst machte in seinen Filmen. Ich weiß nicht, ob das stimmt. War ja überhaupt eine andere Zeit, als noch Mantel-und-Degen-Filme der Hit waren, die Bösen immer nach oben flohen und dann malerisch nach unten stürzten. Diverse Krimis haben sich später die Grundidee anverwandelt. Besonders in still gelegten Industrieanlagen klettert es sich auf der Flucht wunderbar auf alte Fördertürme, Kranausleger oder dergleichen und zum Aufklatschen unten passt gut ein kleiner weiblicher Schrei. Bei den Kopten ist heute Frühlingsfest. Ich überlege kurz, ob grüner oder schwarzer Tee schädlicher ist für schwarze Computer-Tastaturen.

8. April 2018

In dem Buch der Schweizerin, denn um eine solche handelt es sich, kommt ein gar nicht auf Weimar fixierter Klassik-Begriff zum Tragen. Und es stehen gute Sätze drin wie etwa dieser: „Wem Konvention das billig Konventionelle bedeutet, der weiß wenig vom Klassischen.“ Oder die Frage: „Gibt es ein schlimmeres Missverständnis des Klassischen als den Gedanken, es könnte zur Krücke nachlassender Erfindungskraft oder zur Tarnung mangelnden Wirklichkeitsmutes werden?“ Oh, der Krücke nachlassender Erfindungskraft begegnet man oft, wenn man in ein Theater geht. Dieser Tage las ich wieder von einer Inszenierung „Die Leiden des jungen Werther“, das Stück kannte ich bisher gar nicht. Mein Blick zu „Nachtkritik“ am heutigen Vormittag stellte mich vor die drängende Frage: Gibt es außer in Würzburg und Dortmund keine Premieren mehr? Später kamen doch noch zwei hinzu, lange nach neun Uhr. Früher war das mal die Deadline für Veröffentlichungen. Früher. 

7. April 2018

Man kann sich so ziemlich erstmals in diesem Jahr wieder auf einen Gartenzaun gelehnt und ohne dicke Jacke mit Nachbarinnen unterhalten, die man verschollen glaubte: Rentner eben, unterwegs von hier nach da, von da nach hier. Werden wir dann auch weitgehend unsichtbar sein? Vermutlich. Ein Rente empfangender ehemaliger Landtagsabgeordneter erzählte mir gestern, er sortiere derzeit seine alten Zeitungsausschnitte, sogar Fortsetzungsromane darunter, die er einst über die einstige Grenze geschickt bekam. Auch ich war zeitweise sein Sammelgegenstand, als ich noch regelmäßig eine Print-Kolumne veröffentlichte samstags. Das einzige meiner Bücher, das es im Buchhandel nicht gibt, obwohl es nicht vergriffen ist, heißt „Samstag oben links“. Die winzige Zielgruppe weiß allerdings, dass immer ein Stößchen bei mir liegt, Anruf genügt, oder Mail. Noch winziger ist die Gruppe derer, die Elisabeth Brock-Sulzer kennen, ich entdecke sie eben über ihr Buch „Theater“.

6. April 2018

Warum, um alles in der Welt, schreibt eine deutsche Wochenzeitung anlässlich einer neuen Übersetzung von Homers „Odyssee“ ins Englische, dass man die jetzt endlich wieder lesen könne. Wer, um alles in der Welt, der bisher die „Odyssee“ unleserlich fand, stöhnt jetzt erlöst: endlich. Die Übersetzerin ist eine Frau, aha. Wir ahnen: Schimmel sind weiß. Also die erste Frau, die 12.110 Hexameterverse ins Englische übertrug. Macht das die Sache an sich schon gut? Wie machen sich überhaupt griechische Hexameter im Englischen? Hoffentlich nicht wie französische Alexandriner im Deutschen oder deutsche Blankverse im Russischen. Die Überschrift des Beitrages von fast einer kompletten Seite Länge heißt „Homerun Homer“. Homerun wiederum kommt vom Baseball-Spiel. Das wiederum ist das Spiel, das allen besonders gefährlichen männlichen Menschen, und manchen weiblichen wohl auch, eine prima Mordwaffe servierte. Homer als Lederkugel oder was jetzt??

5. April 2018

Meine früheste Notiz zu Wsewolod Garschin, noch mit Schreibmaschine getippt, stammt vom September 1989, meine späteste am Ende von immerhin 22 Druckseiten Datei, vom Juni 2006. Garschin starb am 4. April 1888, nachdem er sich fünf Tage zuvor in den Treppenschacht seines Wohnhauses gestürzt hatte. Mich hat seinerzeit manches bei ihm an den Amerikaner Ambrose Bierce erinnert, der 1914 spurlos verschwand, es ist nicht einmal sicher, ob das tatsächlich in Mexiko geschah. Wer wissen will, wie man gegen den Krieg schreibt, möge beide lesen, ihr Werk ist so schmal, dass man einfach vorn anfangen sollte und nicht eher aufhören, bis hinten Schluss ist. Vielleicht wird Garschin sogar wieder einmal von den Feuilletons erwähnt, es braucht dazu vor allem eine neue Übersetzung, die eigentlich niemand braucht, und vielleicht die üblich unsinnige Lautumschrift, die alle vertrauten und berühmten russischen Namen zur Unkenntlichkeit verzerrt.

4. April 2018

Zwanzig Jahre ist das Verbot von Landminen alt, unsere amerikanischen Herzensfreunde mit ihrem orangefarbenen Präsidenten an der Spitze haben immer noch nicht unterschrieben, was nichts anderes bedeutet als: es ist egal, welcher Präsident dort  im Weißen Haus seiner First Lady das Knie tätschelt: unterschrieben wird nichts. Landminen liegen dummerweise bis dato nie in den USA, immer nur dort, wo der Durchschnittsamerikaner gar nicht weiß, wo das ist. Da hilft auch der Internationale Anti-Minen-Tag nichts. Weil heute vor 50 Jahren Martin Luther King erschossen wurde, hören wir überproportional oft sein „I have a dream“, was uns braven Bundesbürgern suggeriert, es käme darauf an, einen Traum zu haben. Fällt aber in die Rubrik Irrtum. Träume sind, wissen wir, Schäume und zwar Schäume ohne Schaumfestiger. 77 Jahre alt ist heute Angelica Domröse, die wir Paula nennen dürfen. An Paul und seinen steigenden Drachen denken wir nicht.

3. April 2018

Frühling ist, wenn der tierliebe Nachbar seine Kaninchen und Meerschweinchen erstmals aus dem Winterstall in den Garten lässt unter das gespannte Netz, das gegen Angriffe von oben schützt. Das gilt natürlich nicht für urbane Ballungsräume, dort kümmert sich niemand um den Luftschutz für erwünschte Nagetiere. Nachbars Laufenten sind auch bei Kälte schon durchs Gras gewackelt, sie bekommen, wie ich inzwischen bildsam erfuhr, einfach keine kalten Füße. Im Tierpark Dessau sah ich deutlich größere Laufenten, die ihre fliegenden Kolleginnen neidfrei einfach ignorierten. Es ist nämlich im Tierreich keineswegs so, dass die, die etwas nicht haben, das, was andere haben, unbedingt auch haben wollen, es sei denn, es ist verspeisbar und fällt ins eigene Beuteschema. Im Tierpark Dessau sah ich Präriehunde, die sich mit dem Eskimo-Nasenkuss begrüßten und dann jeweils das eigene Futterteil beknabberten. Am „Faust“ bin ich dran. Ohne jeden Nasenkuss sogar.

2. April 2018

Drei Nächte sind schnell vorüber, das Gepäckvolumen hat sich dank des Wechsels der Ostergaben kofferraumfreundlich verringert. Das Hochwasser 2002 reichte bis an den Terassenrand, erfuhren wir, unsere beiden Apartments wären komplett unter Wasser gewesen. Verblüffend große Container-Transporte auf der Elbe in beide Richtungen. Heimfahrt ohne Staus und Sperrungen wieder über Halle via A 143, A 38 und A 71. Der Himmel fast komplett strahlend blau bei Abreise. Zu Hause nur die Lieferung der Literarischen Gesellschaft Thüringen bei Nachbarn abzuholen. Kleine Ergänzung der „Edition Muschelkalk“. Meinen Text für die THEATERGÄNGE schiebe ich auf morgen, ich orientiere mich an Ostermontagen in Italien, wo die Bürgersteige hochgeklappt werden ab Mittag. Das Reiseprogramm des Jahres mit einem Termin Mitte Juni ist nun komplett, wir werden gleich zwei Geburtstage auf einen Streich feiern, 40 und 6. Und heute noch ein Montags-Tatort zum Fest.

1. April 2018

Die Kinder haben zweifache Suchfreuden, vor dem Frühstück bei sich, nach dem Frühstück bei uns, es gibt große Papp-Ostereier mit diversen Kleinigkeiten drin. Wie immer der meiste Spaß mit den einfachsten Sachen: zwei dehnbare Gummischlangen von vielseitiger Verwendbarkeit. Ausflug zum Dessauer Tierpark,  nach dem gestrigen Fußmarsch zum Bauhaus und der Meisterhaussiedlung die zweite Schaulust-Befriedigung. Die Reste des Osterfeuers hinter Neeken glimmten noch kräftig; als ich aus dem Theater heimfuhr, sogar wieder Flammen. „Faust I“ überraschend gut mit Großeinsatz von Opernchor und Ballett. Faust vierfach wie schon in Dresden, hier ist die Nummer 4 eine Puppe, die drei anderen verkörpern die Lebensalter des Gretchen-Verderbers. Das eingespielte Ensemble war fast zwanzig Minuten eher fertig als im Programm ausgedruckt, die letzte Vorstellung in dieser Spielzeit sollte wohl etwas mehr Feierabend lassen am Ostersonntag. Nur 3,50 Euro im Parkhaus.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround