Tagebuch

17. Oktober 2018

Vor genau 150 Jahren schrieb ein gewisser Theodor Storm an einen gewissen Theodor Fontane, er würde sich freuen, wenn jener seine eben frisch auf den Markt gekommene Werkausgabe mit einigen freundlichen Worten begrüßen könnte: „Also“, schrieb Storm, „- reden Sie einmal ein Wort von mir; die Verschiedenheit unserer Lebensanschauung braucht ja dabei nicht verleugnet zu werden. Sie können meine ich mit gutem Gewissen ein anerkennendes Wort über die Ausstattung sagen; den – sehr billigen – Preis hinzuzufügen halte ich für sehr nützlich.“ Tatsächlich hat Fontane geschrieben und die Besprechung erschien am 23. Mai 1869 in der „Neuen Preußischen Zeitung“, sieben Monate nach der Bitte des einen an den anderen. Ich will jetzt nicht direkt behaupten, dass das heute länger dauert oder dass die Lebensanschauung eine Rolle zu spielen begonnen hat, nur weil ich schon fast acht Monate auf eine versprochene Rezension warte. Nein, das wäre ungerecht.

16. Oktober 2018

Wäre ich noch ein praktizierender Philosoph, dann nutzte ich heute vielleicht die Gelegenheit, mit Louis Althusser anlässlich seines 100. Geburtstages in aller Form abzurechnen oder aber ihm ein finales Lobliedchen zu singen. Ich bin es nicht, also lasse ich beides. Auch zu Gerhard Wolf will ich mich nicht weiter äußern, der fünf Tage jünger ist als meine Mutter und heute ohne seine Christa den 90. begeht. Dass vor 50 Jahren Freddy Frinton starb und also nicht mehr erleben durfte, wie wir Neugermanen ihn alljahresendlich über den Tiger stolpern sehen und alle begeistert sind, wenn er die Blumenvase leer säuft, ist im klassischen Sinne keine Tragödie, aber ein bisschen ist es schon so. Mich erreicht eine Mail meiner Klassentreffensfreunde und -dinnen mit der revolutionären Nachricht, dass wir ab 2019 nicht mehr am letzten September-, sondern erst am letzten Oktober-Sonnabend zusammentreffen. Vermutlich ist das unsere neue Rentner-Mentalität: wir sind flexibel.

15. Oktober 2018

Der Besuch, für den wir ein zusätzliches Gästebett erwerben wollten, ist längst abgereist, das Bett aber befindet sich auf dem Postweg, sagt die Firma, die es liefert. Also: sagte sie vor einer Woche. Auf welchem Postweg, hat sie nicht gesagt. Vielleicht auf dem mongolischen Teil der Seidenstraße, vielleicht wird das Bett in der Ostukraine umgespritzt, um illegal auf dem estnischen Markt in die Umlaufbahn gebracht zu werden. Zwischen Alfred Döblin und Georg Kaiser steht hinter mir im Bücher-Regal ein ziemlich dicker Band von Maria Waser, die erst Maria Krebs hieß. Sie war eine Schweizerin und erblickte am 15. Oktober 1878 in Herzogenbuchsee das Licht des Kantons Bern. Später lebte sie in Zürich. Zu den Nachwuchsautoren, die sie förderte als Mitglied der Redaktion „Die Schweiz“, gehörte auch Robert Walser, ebenfalls Jahrgang 1878, was die Frage aufwirft, wer wann für wen Nachwuchs ist. Die Geburtstagstorte mit der 90 drauf ist fast komplett aufgegessen.

14. Oktober 2018

Immer, wenn eine uralte Volkspartei, die schon am Krankenbett des Kapitalismus stand, als dieser noch gar nicht wusste, dass er er und es es war, unter die zehn Prozent rutscht, befällt mich ein Schauer. Was, wenn die nun auf einmal wieder auf Revolution setzen oder gar in die außerirdische Opposition gehen, was wird dann aus den Eisbären und dem Aletschgletscher? Derweil unsereins zu Frauenwald, Nordstraße, im „Waldfrieden“ friedlich eine gute Stunde auf das gute Essen wartet und später selbigem noch das hausgemachte Eis folgen lässt, werden weit im freistaatlichen Süden mit hoher Wahlbeteiligung Karten neu gemischt. Die Gesichter der Sieger sehen später nicht sehr viel besser aus als die Gesichter der Abstiegskandidaten in der Nations League. Auf dem Platz ist es fast wie in der Politik: Man spielt eigentlich 87 Minuten gar nicht so schlecht, aber in den drei Minuten, in denen man eben nach dem Knoten im Schnürsenkel schaut, da fallen die Gegentore, drei an Zahl.

13. Oktober 2018

zwei Tage her, aber erst heute kann sich die Groß-Familie drum herum versammeln und den feierlichen Anschnitt begutachten. Vier Generationen an einem Tisch, das ist fast wie in archaischen Kulturen, nur dass dort die Urgroßmutter ein Kopftuch trug, freilich ein mit dickem Knoten unter dem Kinn gebundenes. Und morgen geht es nahtlos weiter: 63. In diesen Oktober-Tagen, wissen die Beteiligten, lag früher schon manchmal Schnee. Heute ist Klimawandel und wenn wir alle schön mit dem Elektro-Auto fahren, dafür kommt die Energie aus der Steckdose und nicht von Atom, Kohle oder Windrad, dann wird es bald auch wieder Flocken geben im Oktober, die jetzigen Urenkel werden es erleben. Grönland wird dann mit Island um den Namen Iceland wetteifern, wobei die Differenzen friedlich ausgetragen werden auf Baumhäusern und mit Puddingpulver.

12. Oktober 2018

Die Olympischen Spiele in Mexiko, am 12. Oktober 1968 eröffnet, waren für mich wie viele andere auch, die Roland-Matthes-Spiele: zwei der neun Goldmedaillen für die DDR gewann er: über 100 und über 200 Meter Rücken. Als Schüler der 10. Klasse an der Goetheschule Ilmenau verpasste ich einen Teil der Spiele wegen einer Klassenfahrt. Von der ich nicht viel mehr in den dunkleren Ecken meiner Erinnerungen finde als den Umstand, dass wir bei der Rückkehr vor dem Hauptbahnhof von zwei Goldmedaillen erfuhren. Es waren die von Manfred Wolke im Boxen und die von Lothar Metz im griechisch-römischen Ringen, dessen Regeln ich nie verstand. Wolfgang Nordwig ergatterte die Bronze-Medaille im Stabhochsprung. Als Nordwig 1972 in München Gold gewann, gratulierte ihm der 68er Sieger aus den USA, Bob Seagren, nicht. Was man sich so merkt. Die Stimme Bernhard Minettis etwa, er starb vor 20 Jahren, als der als alter Faust „Habe nun, ach“ sprach: unvergesslich. 

11. Oktober 2018

Vor zehn Jahren sagte sie, leicht in sich versunken: Achtzig wollte ich eigentlich nie werden. Nun hat sie die 90 erreicht und als sie die Mutter von John McCain im Rollstuhl am Sarg ihres mit 82 gestorbenen Sohnes sah, sagte sie: Wenn man 106 ist, darf man auch im Rollstuhl sitzen. Die Torte mit der 90 drauf ist bestellt, die Plätze in ihrer Wunschgaststätte sind reserviert, das Hauptgeschenk kommt mit Enkeln und Urenkeln aus der Hauptstadt. Vielleicht muss man einen 17. Geburtstag 1945 erlebt haben wie sie, um trotz vieler Krankheiten, schwerer Operationen, Frühinvalidität so alt zu werden und immer noch allein in der eigenen Wohnung leben zu können, wo bis vor acht Jahren der Sohn, seit acht Jahren der Enkel das wöchentliche Einkaufen übernommen hat. Besser hören würde sie gern, besser sehen auch, die Handarbeiten gehen nur noch gelegentlich und schwerer von der Hand. Dass die Zeitungen nicht mehr gratulieren wegen des Datenschutzes, ist ihr sehr recht.

10. Oktober 2018

„Ich stamme aus einer Zeit, in der Balladen den Kindern den Zugang zu der Welt der Dichtung erschlossen, und in der Mütter, sich selbst am Klavier begleitend, sangen, so dass Gedichte zuerst Lieder waren“ – so begann Marie Luise Kaschnitz ihren Vortrag über Eduard Mörike. Natürlich war ihr klar, dass sie von einer ziemlich kleinen, sehr bestimmten Schicht redete, denn als sie geboren wurde am 10. Oktober 1901, da gab es massig Mütter, die mit Mann und mehreren Kindern in einem einzigen Raum schlafen mussten, ein Klavier hätte selbst als Miniatur nirgends Platz gefunden. Immerhin fünf Kaschnitz-Bücher las ich in diesem Jahr schon zu Ende, darunter zuletzt „Griechische Mythen“. Am heutigen Welttag gegen die Todesstrafe denke ich daran, dass unsere hyperaktiven Menschenrechtsfreunde eigentlich nie gegen die Todesstrafe in den USA kämpfen, die dort in grauenvollster Ritualisierung vollzogen wird. Der Welthundetag steht mir katzenmäßig fern.

9. Oktober 2018

Schwer auszudenken, was heute los wäre, wenn Thomas Mann seine Antwort auf Otto Julius Bierbaums Frage nach französischen Einflüssen, 1904 in „Die Zeit“, Wien, gedruckt, in „Die Zeit“, Hamburg, 2018 veröffentlicht hätte. Man lese: „Ich bin nordisch gestimmt, bin es mit der ganzen Bewusstheit, die heute überall in Sachen der Nationalität und der Rasse herrscht.“ Welch ein Shitstorm wäre zu erwarten, wie viele Berg- und Talprediger würden sich in ihre Brüste werfen,  beiderlei Geschlechts und aller restlichen Zuweisungen. Wen würde die herrliche Ironie überhaupt interessieren, die der Autor der „Buddenbrooks“ souverän handhabt: „… in weiteren Kreisen bin ich, glaub ich, als Schilderer guter Mittagessen geschätzt“. Wie komme ich überhaupt darauf? Ach ja, wegen Fontane: „… dürfte man ihn für zweifel- und makellos deutsch erklären?“, fragt Thomas Mann. Theodor Fontane nannte einen seiner frühen Romane hemmungslos einfach „L’Adultera“.

8. Oktober 2018

Zur Gewohnheit soll es nicht werden, aber wenn es vorkommt, kommt es vor: Tagebuch am Abend, erquickend und labend. Ich habe eben ein Autogramm in ein Buch geschrieben, an dem ich fast nichts verdiene, ich habe Torschützen aus der Premier League gesehen, die mir besser schienen als unsere Torschützen. Die Politiker im Talk sind immer noch unerträglich, der Faktencheck dafür nicht mehr, was er einmal war. Wenn ich weniger Leberwurst esse, halte ich den Klimawandel auf, wobei es mir einigermaßen Wurst ohne Leber ist, wenn es 2052 mehr als anderthalb Grad wärmer ist als jetzt. Ich bin dann 99 Jahre alt und brauche wahrscheinlich jede Wärme, die ich kriegen kann, vielleicht trinke ich sogar noch den ersten norwegischen Rotwein mit und idealerweise nicht aus der Schnabeltasse. Ich las Albert Kösters gestern begonnene sieben Vorlesungen über Gottfried Keller zu Ende aus dem Jahr 1899, ich bin als Historiker wohl doch ein rückwärtsgewandter Kleinprophet.

7. Oktober 2018

Als Event inszenierte Proteste gegen Nordwind, Südwind, Westwind und Ostwind, gegen Atom, Kohle, Sonne, Mond und Sterne sowie Windräder sind nicht mein Ding. Ich möchte, dass das Licht angeht, wenn ich auf den Knopf drücke und finde, dass Fledermäuse, die zu blöd sind, einer Brücke auszuweichen, es auch nicht verdienen, unschuldige Nachtfalter im Flug zu fangen und aufzuessen. Ich liebe Nachtfalter. Je näher die Ilmenauer Oberbürgermeister-Wahl rückt, umso öfter werde ich auf das Pseudoplakat angesprochen, das die Familie Ullrich mit dem Kandidaten Andreas Bühl in den so genannten sozialen Medien zeigt. Das Foto schoss mein alter Lieblingsfotograf, der mich auch für meine Homepage und meine Bücher belichtete. Es war am Stadtfestsonntag im Juni. Und wenn nun der Kandidat Bühl die Wahl gewinnt, ich hoffe, er schafft es im ersten Wahlgang, dann ist das gut für Ilmenau. Von „Social Media“ halte ich selbst mich fern wie das Weihwasser vom Teufel.

6. Oktober 2018

Gut, es gab tatsächlich eine Zeit, da ich Donovan gern hörte. Jetzt aber, wenn Gottschalk die Donovan-Mumie aus der Gruft ziehen, ihr einen Stecker in den Hintern stecken und sie dann zittrig „Hurdy Gurdy Man“ krähen lässt, bekomme ich Schreikrämpfe und flüchte aus dem Wohnzimmer. Gottschalk stellt Claudia Roth die Frage, ob wir immer noch von der DDR reden müssen, findet es aber selbstverständlich, dass wir uns sein ewiges Von-68-Gequatsche anhören. Das alles nach einem netten Tag in Nürnberg, wo wir einen geführten Stadtrundgang erlebten, den Handwerkerhof und das Memorium Nürnberger Prozesse sahen, wieder mit einer informativen Führung. Rechtzeitig noch vor der Wahl verlieren die Bayern zu Hause, was man als Omen sehen darf. Für alle Fledermausfreunde war das auch gestern schon toll: eine Milliarde Wertverlust für RWE geschafft, 4600 Arbeitsplätze in Gefahr gebracht und endlich wieder ins Baumhaus dürfen.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround