Tagebuch

11. Januar 2022

Damit sich nicht irritierte Heimatforscher aus den Fenstern ihrer Forschungskeller stürzen: am 20. Juli 1933 meldete die gestern zitierte Zeitung den genannten Waffenfund als in Großbreiten bei Erfurt geschehen, ebenfalls in einem zugeschütteten Bergwerksschacht, ebenfalls 221 Gewehre, jetzt aber gut eingefettet und in Säcke verpackt. „Die Waffen entstammen einer Waffenfabrik in Zella-Mehlis.“ Ob daraufhin vier Waffenfabriken verhaftet wurden, blieb unerwähnt, was mit den Kommunisten geschah, ebenso. Vermutlich wurden sie nach ihrer Flucht und Erschießung wenig eingefettet in Säcke verpackt. Gestern wollte ich eigentlich erwähnen, dass Franz Kain 100 Jahre alt geworden wäre, heute muss ich wenigstens erwähnen, dass Caroline von Wolzogen vor 175 Jahren starb, was als herber Verlust für Rudolstadt zu werten wäre. Aber die Ereignisse haben die dumme Angewohnheit, sich zu überschlagen. Großbreiten bei Erfurt gab es leider nie, dumm gemeldet.

10. Januar 2022

Worin liegt in dieser Nachricht der Skandal: „In Geraberg bei Arnstadt hob die Gendarmerie ein Waffenlager in einem zugeschütteten Bergwerksschacht aus. 221 Infanteriegewehre und viele hundert Schuss Munition wurden beschlagnahmt. Vier Kommunisten sind verhaftet.“ Die Antwort lautet: bei Arnstadt. Die Nachricht konnte man übrigens am 19. Juli 1933 nachlesen in einer Zeitung, für die einst Lessing, später Fontane gearbeitet hat. Das war eine Zeit, in der immer Kommunisten in Gartenkolonien Waffen lagerten und dann auf der Flucht erschossen wurden. Das Versteck im Bergwerksschacht war also sehr originell. Später wurde zu Gerabergs Hauptsorge das feindliche Ausland Geschwenda. Von Vorbereitungen zu einem bewaffneten Kampf gegen die Nachbarn ist zwar nichts bekannt geworden, boshafte Menschen aus Ilmenau aber behaupteten bisweilen, Geraberg wäre lieber an Tibet gefallen als an Geschwenda. Das war früher, ganz früher.

9. Januar 2022

Wahnsinn: genau 50 Jahre ist es heute her, dass ich aus Rövershagen meinen Eltern schrieb, meinen ersten NVA-Urlaub ankündigend. Ich bat, den Badeofen anzuheizen und Kaffee zu kochen, meine Ankunft am Sonnabendmorgen voraussetzend. In „Kulturschock NVA“ kann man das bei Bedarf und Vorhandensein eines Exemplars nachlesen. Ich schrieb von der Post, die ich bekam: von Franks Karin schrieb ich, die Zahnärztin wurde und sich nun auch schon im Ruhestand befindet, während ich an Franks Grab jeweils kurz verweile, wenn ich den Gehrener Friedhof besuche. Ich schrieb von Erikas Brief und dem Foto von ihr, das ich mir in den Spind hängte. Ach, Erika, ach Ungarn 1965 bis 1971 und danach wieder von 1973 bis 1976! Wer schreibt heute noch Briefe von Hand und klebt selbst angeleckte Briefmarken drauf oben rechts? Gedruckte Brief-Ausgaben in mehreren Bänden wird es nie mehr geben. Auch von unseren alten weißen Frauen nicht, geschweige den Diversen.

8. Januar 2022

Das erste Buch, das ich im neuen Jahr zu Ende lese, heißt „Tausend und eine Premiere“. Der Titel ist natürlich Unfug, denn auch ein Kritiker, der 60mal im Jahr ins Theater geht, verfehlt das Ziel, in fünfzehn Jahren auf tausend Premieren zu kommen. Bei knapp siebzig Premieren im Jahr würde es rechnerisch reichen, nur ist die Realität nicht rechnerisch. Wie auch immer: irgendein Titel musste her für das Buch von Hans Weigel, der meistens klug schrieb und auch gut und Formulierungen fand, die Chancen hatten, von mir mit gelbem Textmarker herausgehoben zu werden in meinem Exemplar. Nur wenn er gegen Brecht geiferte, geiferte er. Österreich hatte über Jahre zwei Geiferer gegen Brecht: neben Hans Weigel war es Friedrich Torberg und dass beide 1908 geboren wurden, eint sie eher zufällig. „Und es zeigt sich, dass die Zeit für das wahre Zeitstück erst da ist, wenn die Zeit, die gespielt werden soll, nicht mehr da ist.“ Dagegen kein Wort. Intendanten sollten es lesen.

7. Januar 2022

„Nach ihrem Debütroman aus dem Jahr 2016 hat Ronja von Rönne ein neues Buch geschrieben.“ Dies kann man im „Bücher Magazin“ Februar/März 2.2022 nachlesen, das eben, Anfang Januar, in meinem Briefkasten gelandet ist. Autorin dieses grandiosen Satzes ist Katharina Manzke, eine alterslose Literatur- und Theaterkritikerin, die seit 2015 für just dieses Magazin schreibt. Weil sie offenbar fleißig ist, hat sie noch mehr geschrieben: „Der erste, im Katapult Verlag erschienene Debütroman ist eine faszinierende Aussteigergeschichte um einen Vater, seine Tochter und einen Fremden, der sich zu ihnen gesellt.“ Hier wäre es wichtig, aufmerksam zu bleiben, wie viele Debütromane der hier nicht zu nennende Autor noch schreibt. Im ersten Fall stellt sich die Frage, was gewesen wäre, wenn Ronja von Rönne nach ihrem Debütroman ein altes Buch geschrieben hätte. Das Mädel ist seinerzeit irrwitzig durch die Feuilletons gejubelt worden, nun rächt sie sich.

6. Januar 2022

Was bleibt haften, wenn ein Nachrichten-Magazin 75 Jahre alt wird? Eine Affäre und ein Skandal. Die Nachricht zum nämlichen Jubeldatum gestern war passend: Spiegel-Affäre und Claas Relotius. Den kann man getrost vergessen wie etwa auch erhebliche Teile dessen, was die Besserwissenden über die DDR zu wissen glaubten. Man war halt selten da und wenn, nur in Berlin und bei den Dissidenten: Befragen Sie mal den Krill über Wale, Sie ahnen, wie realistisch das Wal-Bild ausfällt. Ansonsten lese ich den Spiegel seit dreißig Jahren höchst selektiv und selten gleich. Heute aber sind alle beim Gedenken an den Sturm auf das Capitol in Washington, den ein Mann einleitete, der so etwas wie ein Präsident war, wenn ich mich recht erinnere. Man hört, dass er immer noch glaubt, was er glauben will, das hat er freilich mit mehr Menschen gemeinsam, als man glauben möchte. Wie sagte ein alter Preuße: soll jeder nach seiner Fönwelle, äh, seiner Fasson glücklich werden.

5. Januar 2022

Geschafft hat er es nicht mehr bis zu seinem heutigen 90. Geburtstag, 2016 ist er einfach gestorben, nachdem er seinen 84. noch erlebt hatte: Umberto Eco. Der Mann war von Hause Semiotiker, ein echter Professor und vermutlich wissen die meisten seiner Leser, Leserinnen und sonstigen Lese-Gestalten nicht einmal, was Semiotik ist. Man muss „Der Name der Rose“ schreiben und damit eine ganze Lawine Mittelalter-Krimis lostreten, dann ist der Rest Beiwerk. Ich kenne nur den Film und habe damit kein schlechtes Gewissen. Ich besitze ein dickliches Buch von ihm aus dem Carl Hanser Verlag, es heißt „Sämtliche Glossen und Parodien“. Mein Lesezeichen steckt bei Seite 132, dort findet sich ein (fiktives) Lektoratsgutachten zur Bibel, eine Köstlichkeit. Außerdem besitze ich „Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen“. Zeichen sind das, womit die Semiotik zu tun hat, man könnte also eine Semiotik politischer Ersatzhandlung schreiben: Vom Zeichen-Setzen.

4. Januar 2022

Früher war, was um diese Zeit vom Himmel fiel, Schnee. Der aber traut sich angesichts von Omikron offenbar nur noch als Wasser vom Himmel, deutbar als höheres Weinen. Unsere junge und dynamische Regierung hat das Problem, dass außer ihr und der von Österreich niemand ernsthaft etwas gegen die Ernennung der Atomkraft zur grünen Alternative hat. Das Erdgas ist gleichgestellt privilegiert von diesem seltsamen Europa. Nun droht Gesichtsverlust, melden die Hauptnachrichten und ihre Nebenprodukte. Am Ende könnte es besser sein, kein Gesicht, als keinen Strom zu haben. Ohne Strom funktionieren auch Twitter und Facebook nicht, wenn ich richtig informiert bin, ich rede gar nicht von all den Elektroautos, für die die Autobranche wirbt, obwohl überall die anderen Autos fahren und gekauft werden. Pro7 meldet, wie ich jetzt sehe, weil ich es sonst nie sehe, das Ende der Werbung, um dann noch drei ellenlange Werbespots in eigener Sache nachzuschieben.

3. Januar 2022

Immer, wenn ich „Ilm-Kreis“ lese, denke ich an jene lustige Zeit zurück, da mein Chefredakteur mir befahl, den offiziellen Namen des Kreises ohne Bindestrich und als ein Wort zu schreiben. Ich tat das natürlich nicht, fand regelmäßig die entsprechende Korrektur in meinen Texten und dachte mir ein Wort, das mit A begann und mit schloch endete. Heute ist der Chefredakteur längst vergessen, sein Stellvertreter ist immer noch Stellvertreter und hatte doch so gehofft, endlich einmal selbst Falschschreibungen befehlen zu dürfen. Der „Ilm-Kreis“ begegnet mir seit Tagen an der Spitze der deutschen Inzidenz-Hitparade, die man mit oder ohne Bindestrich schreiben darf, wegen der so genannten Lesbarkeit besser mit. Manchmal schafft es der „Ilm-Kreis“ in die Nachrichten: wenn etwa Schüler und Eltern, wie heute geschehen, gegen die Direktorin ihrer Schule protestieren. Diese Direktorin hat einen Ruf wie Donnerhall und eine Karriere des Scheiterns hinter sich, heißt es.

2. Januar 2022

Wir sind wieder zu Hause, der Heimweg streckte sich wie der Hinweg, den wir dem Navi folgend als Nebenstraßen-Grusel erlebten. Heute brannte ein Fahrzeug mit Anhänger im Rennsteigtunnel, was wir erst später erfuhren. Und wieder wollte uns das Navi ständig wenden lassen. Also Suhl, Zella-Mehlis, Suhl, Schmiedefeld, Nebel, Nebel, Nebel, dann Stützerbach, Manebach. Wann sind wir zuletzt diese Strecke gefahren? Standen da noch die Türken vor Wien oder schon die Syrer? Das waren Zeiten, in denen noch polnische Könige ins Weltgeschehen eingriffen, heute versuchen das dickliche Rest-Zwillinge mit weniger Wirkung. Die Bulgarin Blaga Dimitrowa wäre an diesem Sonntag 100 Jahre alt geworden. In der DDR begleitete man ihr Werk fürsorglich mit spärlicher Desinformation, im Westen gar nicht. Ich las ihren Roman „Auf Umwegen“ vor 21 Jahren mit hohem Genuss, meine alten Notizen kann ich fast wörtlich nutzen, wenn ich sie denn nutzen will.

1. Januar 2022

In ruhigen Zeiten nennt man das einen guten Vorsatz. Wir sind in Bad Rodach, nachdem wir vor Jahresfrist erstmals seit ewigen Zeiten Silvester ausfallen lassen mussten. Ein Teil ist auch diesmal ausgefallen: es gab kein Frühstück, weil das Hotel geschlossen blieb, nur unsere Ferienwohnungen waren zugänglich. Geimpft am 18. Dezember, als wir in Ilmenaus alter Schwimmhalle ganz ohne Voranmeldung uns „boostern“ ließen, müssen wir hier in Bayern immer noch 15 Tage warten, ehe wir ohne zusätzlichen Test aufs Saunatuch klettern dürfen. Zur Belohnung ist der Zugang so beschränkt, dass schon halb elf am Vormittag alles dicht ist, Bad Colberg hat gleich vollständig geschlossen. Kommt man dennoch hinein, darf man nur Plätze mit grüner Markierung einnehmen, das sind manchmal fünf pro Sauna, manchmal acht. Den Aufguss erleben 14 Glückspilze, zu denen wir nicht gehören. Trotzdem ist das Leben schön, weil es eben das Leben ist, wie man es kennt.

6. Mai 2021

Das hätte ich nicht gedacht: Christian Morgenstern wird 150 und keiner geht hin. Also ich bin natürlich aufmarschiert mit einem bemoosten Text und mit einem neuen dazu. Und bin nicht böse, dass ich mir Erich Fried verkniffen habe, der heute 100 Jahre alt geworden wäre. Den schneide ich mir aus fürs Archiv, die „Junge Welt“ feiert ihn schon seit einer ganzen Weile. Von ihm bin ich ohnehin nur bescheiden versorgt: mit Shakespeare-Übersetzungen. Und einigen wenigen Gedichten als Streugut in Anthologien. Mein kleiner gelber Impfausweis, der leicht gefälscht werden könnte, wie ich inzwischen weiß, hat lange, lange im Verborgenen gelegen, bis ich ihn für einen heutigen Besuch an der Arzttheke herauskramte, um ihn auf den aktuellen Stand bringen zu lassen. Nicht, dass ich Begeisterung ausgelöst hätte mit meinem Ansinnen mitten in der Sprechstunde, aber immerhin konnte ich von der Warteliste gestrichen werden. Platz für neue Wartende mit Maske.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround