Tagebuch
17. November 2023
Das erste Buch, das ich mir von Doris Lessing kaufte, hieß „Afrikanische Tragödie“, es erschien in der Reihe „Taschenbibliothek der Weltliteratur“, in der der Aufbau-Verlag Berlin und Weimar manch feines Buch herausbrachte. Viel ist später nicht mehr nachgekommen: „Die Memoiren einer Überlebenden“, „Unter der Haut“ und zuletzt ein Band „Gespräche“. Sie war fast 88 Jahre alt, als sie den Nobelpreis für Literatur erhielt, das Fernsehen zeigte sie auf einer Treppe sitzend und anders als bei manch anderer Zuerkennung gab es keine ernsthaften Proteste. Drei Jahre davor sah das bei Elfriede Jelinek anders aus. Dennoch hielt ich über Jelinek damals einen Vortrag, nicht mehr über Lessing. „Nichts ist langweiliger für eine intelligente Frau als endlose Zeit mit kleinen Kindern zu verbringen.“ Darf man bei WIKIPEDIA über sie lesen. Joyce Carol Oates besuchte sie 1972 in London für ein Interview. Am 17. November 2013 starb Lessing in London: 10 Jahre weg seither.
16. November 2023
Am 16. November 1998 war ich im Rahmen meiner schon fünften Brüssel-Reise wie immer zu Gast bei der NATO. Es gab eine neue Pressefrau namens Steffi Babst, Jahrgang 1964, offiziell „German Information Officer“, es gab einen hohen General Wittmann, von dem ich erstmals das Wort Friedensdividende hörte, „und es ist auch wieder eine vorlaute Oma da, die die Geduld der Referenten auf die übliche Probe stellt“. So mein altes Tagebuch. 25 Jahre vorher endete der 73er Schriftstellerkongress, die Arbeitsgruppenleiter berichteten aus ihren Arbeitsgruppen, Max Walter Schulz nannte Gabriele Eckart „Jahrgang 1953“, obwohl sie doch Jahrgang 1954 ist und deshalb bald 70 wird, wie ich es schon bin. Am 16. November 1943 bestieg Georg Hermann den Transport vom KZ Westerbork in Holland gen Auschwitz-Birkenau, wo er als einer von 531 Männern, Frauen und Kindern sofort ins Gas geschickt wurde. Als Todestag gilt allgemein der 19. November 1943.
15. November 2023
Am 15. November 1973 diskutierten die Arbeitsgruppen innerhalb des Schriftstellerkongresses, es gab deren vier. Geleitet wurden sie von den Herren Gerhard Holtz-Baumert, Max Walter Schulz, Günter Görlich und Rainer Kerndl (wie unbelastet alle vier waren, kann man bei Joachim Walther nachlesen). Sie hießen „Literatur und Wirklichkeit“, „Literatur und Geschichtsbewusstsein“, „Literatur und Leser“ sowie „Literatur und Kritik“. Bei Max Walter Schulz diskutierte Gabriele Eckart mit, damals eine junge Philosophie-Studentin, die kürzlich ihr neues Buch „Schrappel“ mit Geschichten und Gedichten herausgebracht hat, die sehr autobiografisch in die damalige Zeit zurückleuchten. „Wir müssen unsere eigenen Widersprüche gewissermaßen lieben“, sagte sie 1973, was wohl in kaum einem Ohr erhofften Klang erzeugte. Wer liebte schon Widersprüche, nur weil sie die Entwicklung angeblich vorantrieben? Man erfand eigens nichtantagonistische Widersprüche.
14. November 2023
Vor 50 Jahren, am 14. November 1973, las ich den allerersten Leserbrief zu einem Gedicht, das von mir gedruckt worden war. Aus Budapest kam ein Brief, abgestempelt am 10. November, in dem Ildi meine Geschichte aus der „Armeerundschau“ lobte, die ich ihr stolz wie ein Kleinspanier geschickt hatte. Ich begann in einer Dissertation zu lesen, die ein Horst Oswald verfasst hatte, Titel „Literatur, Kritik und Leser. Eine literatursoziologische Untersuchung“. Der Leserbriefschreiber hieß Hans-Peter Rietz. Am 14. November 1973 begann in Berlin auch der VII. Schriftstellerkongreß der Deutschen Demokratischen Republik, von dem ich mir später das zweibändige Protokoll kaufte. Die beiden Vorgänger-Kongresse waren noch als Deutsche Schriftstellerkongresse ausgewiesen, der VI. mit dem unsäglichen Hauptreferat von Max Walter Schulz, das ich Anfang Januar 1977 mit Entsetzen las. 1973 referierte dann Hermann Kant, meine Randglossen fielen weniger üppig aus.
13. November 2023
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen einem entsetzten Konditormeister und einem entsetzten Fontane-Forscher, falls der Gegenstand des Entsetzens derselbe ist, etwa die Schließung eines Museums, das Besucher von fern und nah anzog? Der Fontane-Forscher wird eher zitiert, nur in einer Reportage der Lokalzeitung kommt vielleicht auch der Konditor zu Wort. Der Fontane-Mann ist in seinen Wurzeln erschüttert, der Konditor hat den vielen Besuchern immer gut Torte und Kaffee verkauft, denn Museumsbesucher sind in aller Regel in dem Alter, in dem Torte mehr lockt als der Halbakt einer verschleierten Performance-Künstlerin im Kampf gegen Putin und Donald Trump. Vor 20 Jahren hatte ich eine belanglose Besprechung in Suhl, zu der sich der Chefredakteur sich entschuldigen ließ wegen eines anderen Termins. Den absolvierte er zu Hause im Jogging-Anzug, wie ich aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen mit Quellenschutz umgehend erfuhr.
12. November 2023
Heute wäre Loriot 100 Jahre alt geworden, was ihm leider nicht gelang. Vielleicht wäre alles besser gelaufen, wenn von den Kosakenzipfeln nicht nur einer übrig gewesen wäre. Die ganze Woche tobt das öffentlich-rechtliche Fernsehen bereits vor im Feiern des heutigen Jubiläums. Nur nie zu spät kommen, heißt das Motto, weil sonst, wir erinnern uns, das Leben kommt und straft. Wer wissen will, welche Übergroßen in den kommenden vier Jahren 100, 200, 300 oder gar 400 werden, ahnt, an welchen Biographien eins bis vier Verlage bereits emsig basteln, obwohl in aller Regel bereits genügend einschlägige Biografien vorliegen. Das nennt man Markt und der regelt zwar nicht alles, aber nach wie vor so viel, dass man zweifeln könnte, ob am versauten Sozialismus, abgesehen von seiner realen Existenz, doch nicht alles schlecht und falsch war. Wie auch immer, Loriot war der Größte, was von vollständig unabhängigen Instituten vollständig unabhängig x-fach bestätigt wird.
11. November 2023
Am Martinstag werden, wenn ich in meinem Staatsbürgerkundeunterricht richtig aufgepasst habe, Mäntel geteilt, was dazu führt, dass in der Regel anschließend zwei frieren, wo vorher nur einer fror. Früher hätte ich das kaum Fortschritt genannt, aber das war mein Promotionsthema, wie ich mich dunkel erinnere. Heute habe ich drei Seiten von Theodor Heuß gelesen und 31 Seiten von Peter Pütz. Der eine war Bundespräsident, obwohl er eine freundschaftliche Beziehung zu Hermann Hesse pflegte, der andere war ein Professor in Bonn, was in der Regel nicht zu freundschaftlichen Beziehung zu Hermann Hesse führte. Eigentlich hat alles mit Arthur Eloesser zu tun, der Heuß zitierte, weil der über Wieland geschrieben hatte, was 1933 auch Walter Benjamin tat in der einst überaus wichtigen Frankfurter Zeitung, für die eben auch Eloesser schrieb. In den Hochburgen des Karnevals hatten heute die steppenden Bären ihre ersten Auftritte, aus den Flachburgen kam nichts.
10. November 2023
Die historische Ereignisdichte gestern verdrängte innerhalb der verfassungsrechtlich gesicherten Zeilengrenze dieses Tagebuches den 70. Todestag von Dylan Thomas, der unter die Iren fällt und in meiner anglophilen Bibliotheksabteilung mit zwei bescheidenen Bänden vertreten ist, „Die Krumen von eines Mannes Jahr“ heißt der eine, „Arbeit am Wortwerk“ der andere. Und heute liegt schon wieder der 60. Todestag von Otto Flake an. Man starb halt gern im November. Flake ist deutlich stärker präsent bei mir und er war ein knarziger Bursche. In seiner dicken Autobiographie „Es wird Abend“ blättere ich mehr als gelegentlich und erschauere vor der hinten abgedruckten ellenlangen Werkliste. „Freiheitsbaum und Guillotine“ heißt eine Essay-Sammlung von ihm, zu der Herr Rolf Hochhuth eigens ein Nachwort verfasste, welches ich am 11. 11. 2013 mit Bleistift und Textmarker las. Ein Lesezeichen finde ich vor einem Beitrag für den Südwestfunk zu Hugo von Hofmannsthal.
9. November 2023
Einmal im Jahr, wenn dieser Tag da ist, gedenken wir pflichtschuldigst der mit ihm verbundenen historischen Ereignisse. Platz 1 der Gedenk-Hitparade: der Mauerfall, der eher eine Öffnung war. Platz 2 die Pogromnacht, die selbst von ausgebufften Nachrichtensprechern gern mit einem r zu viel ausgesprochen wird. Platz 3, schon fast vergessen, weil verglichen mit Platz 1 erfolglos und eben auch nicht sonderlich friedlich, die Novemberrevolution, die immer auf sehr runde Jubiläen warten muss, ehe mal wieder Döblin ausgegraben wird oder wer auch immer oder Florian Illies ein Buch vollschrieb. Platz 4 das Pfuiteufelchen aus München, der Putsch des Herrn aus Braunau am Inn. Der das Datum natürlich absichtlich wählte, was man von Schabowski nicht sagen kann. Voll tiefstem Symbolgehalt seit 1989 die Bebilderung des Ereignisses: immer die bunte Seite der Mauer, immer die hüpfenden Wessis, denn im Osten hüpfte erst einmal keiner am und auf dem Beton, nur Sieger.
8. November 2023
Diesen Mittwoch darf ich ins Goldene Buch der starken Überraschungen eintragen. Meine wahrhaft uralte Neigung zu Maxim Gorki hat eine vollkommen und absolut unerwartete Stärkung erhalten. Ich verdanke sie meiner fortgesetzten Orientierung auf literarische Jubiläen, wie klein sie auch immer seien. Heute ist es der 70. Todestag von Iwan Bunin, dem die unbedarfte Elke Heidenreich in ihrer literarischen Werbeverkaufsschau im Fernsehen als in der DDR verboten zu neuen Umsätzen verhelfen wollte. In der DDR ist mehr Bunin erschienen als ihm Westen je und das in sehr guten Übersetzungen. Beim Nachprüfen nicht belegter Zitate, beim Suchen eventueller Aussagen zu Bunin stieß ich auf eine Arbeit von Gorki aus dem Jahr 1922, betitelt „Vom russischen Bauern“. Fritz Mierau hat sie in die DDR eingeschmuggelt, im Original eine Broschur von 40 Seiten, damals Russisch und Deutsch zeitgleich, bei Reclam Leipzig 1987 („Russen in Berlin“) eine Zeitbombe.
7. November 2023
Das Jahr 2024 wirft keineswegs seine Schatten voraus. Es wirft mit Sonnenseiten, die sich freilich auch als Regenseiten erweisen könnten, wie das langsam dahinsiechende Jahr 2023 vorführte. Der bereits vorhandenen Buchungsbestätigung für Quedlinburg schließen sich mit Posteingang aktuell vier weitere an, sie bringen uns immerhin reichlich 300 Euro Frühbucherrabatt, womit sich schon eine Anzahlung bestreiten lässt. Weil wir zu DDR-Zeiten ausschließlich Ungarn sahen und nichts als Ungarn jenseits eigener Ostgrenzen, holen wir jetzt nach. Auf Tschechien, Slowakei, Polen und Baltikum in diesem Jahr folgen im kommenden Ungarn, Polen, Tschechien und Slowenien. Wir wollen wieder in Marienbad sein, wir wollen nach mehr als dreißig Jahren wieder einmal in Ungarn übernachten, nach 48 Jahren gar am Balaton. Budapest sahen wir am 18. Mai zuletzt nach einem fürchterlichen Stau von Bratislava her fast nur aus dem Bus, der Tagesausflug war ein Ofenschuss.
6. November 2023
In öffentlich-rechtlichen Krimis wohnen alleinstehende Täter, Opfer, Ermittler und natürlich auch Ermittlerinnen in riesigen Wohnungen oder komfortablen Häusern. Wie nötig das ist, weiß ich, seit ich vier Stunden ein zweiköpfiges MDR-Team in der Wohnung hatte: Beleuchtung, Kamera, Kabel, die Teammitglieder selbst natürlich auch. Und ich war dabei der einzige Darsteller. In meinem Arbeitszimmer würde nichts gedreht werden können. Nun denn. In diesen Filmen finden die Ermittler und natürlich auch die Ermittlerinnen immer einen Parkplatz, egal, wohin sie fahren. Wenn Gefahr im Verzug ist, dringen viele einfach ein, manche nicht. In meinem Briefkasten auch heute keine Sonntagszeitung, die schon am Sonnabend fehlte, der Vertriebsmann hat also gelogen. Was schon am dritten Sonnabend geschieht, also viel zu früh für Wohlwollen meinerseits. Die Zeitung, wegen der ich anrief, fehlt immer noch, dafür fand sich noch eine aktuelle im Rücklauf.