Tagebuch

28. August 2023

Nun ist es amtlich: man kann das schlechteste Ergebnis aller Zeiten aus dem Vorjahr doch noch toppen: durch das allerschlechteste Ergebnis aller Zeiten: weniger als null Medaillen hat freilich nie ein Land gewonnen, weshalb wir nicht traurig sein müssen: nur 38 Länder liegen vor uns, wir waren mal eine Sportnation. Dafür bekommen jetzt auch kleine fette Buben, die bei den Bundesjugend-Spielen sich die Kugel auf die Füße warfen im Kugelstoßen und kleine fette Mädchen, die das 60-Meter-Ziel erreichten, als die Siegerinnen schon in die vegane Bockwurst bissen, jetzt alle eine Urkunde. Man darf sie nicht diskriminieren. Was im Fußball dazu führen wird, dass man ohne je ein Tor geschossen zu haben, sich gute Chancen auf die silberne Torjägerkanone ausrechnen darf: ab hundert Fehlschüssen pro Saison wird man zur Wahl der Sportler des Jahres geladen. Dafür endete gestern die Zeit der alten Krimis am Sonntagabend: Claudia Michelsen war Brasch in Magdeburg.

27. August 2023

Wird Leipzig am 27. August kommenden Jahres der letzten öffentlichen Hinrichtung innerhalb seiner Mauern gedenken: Johann Christian Woyzeck verlor im Sitzen seinen Kopf mitten auf dem Markt, mehrere tausend Leipziger schauten zu, die Kinder hatten schulfrei? Immerhin hat Georg Büchner diesen Mörder zum Vorbild seines „Woyzeck“ genommen, der auf deutschen Bühnen Jahr für Jahr wieder irgendwo neu inszeniert wird, obwohl er kein Roman ist. 200 Jahre „Rübe runter“ als Innenstadt-Event? Nein natürlich nicht, zumal am Folgetag ja eines Mannes zu gedenken ist, der als Minister auch ein Todesurteil unterschieb und daraus eine Gretchen-Tragödie bastelte oder so ähnlich. Johann Wolfgang, genau, trieb in Leipzig ebenfalls eine Weile ein galantes Rokoko-Wesen, steigerte sich dort in eine Liebes-Fiktion, die den Biografen mit allerschönster Regelmäßigkeit ein mehr oder minder selbständiges zweites oder drittes Kapitel abnötigt: über Käthchen-Mädchen.

26. August 2023

Ins Theater nach Trier habe ich es nie geschafft, dennoch schickt mir das Haus sehr regelmäßig seine Monatsprogramme. Ich bin im Verteiler, wie das so schön heißt, weil ich vor Jahren nach eventuell noch vorhandenen Programmheften zu Schiller-Inszenierungen fragte. Wie bei anderen deutschsprachigen Häusern auch. Nahezu alle halfen mir damals, nur ihre aktuellen Programme schickten sie mir später nicht. Die erste Premiere der neuen Spielzeit, die in mein Ressort fiele, wäre „Die Leiden des jungen Werther“. Meine Neugier darauf wäre nicht größer, wenn der erste und einzige Welt-Bestseller Goethes in Arnstadt gezeigt würde. Es war halt ein Roman und ich bin da eisern. Selbst wenn Goethe es selbst dramatisiert hätte. Hat er aber nicht. Ist auch nie auf diese Idee gekommen. Die Herren Jürgen Fuchs, Gerulf Pannach und Christian Kuhnert wurden am 26. August 1977 zwangsweise aus der DDR in die West-Freiheit versetzt. Was ihnen nicht viel half.

25. August 2023

Vor vielen, vielen Jahren, in einem Land vor unserer Zeit, sagte der Sohn eines Schuldirektors, der auf der Insel Sansibar für ein paar Jahre arbeiten durfte, später sogar über die Städtegeographie der Hauptstadt promovieren, zu seinem Vater: Wir waren überall, aber noch nie in Garsitz. In Garsitz, weiß man, gibt es keine Kirche, man kann sie folglich auch nicht im Dorf lassen. Ich war heute zum ersten Mal im Waffenmuseum Suhl, das es schon lange gibt und zum ersten Mal im Explorata in Zella-Mehlis, das es noch nicht so lange gibt. In Cannes war ich genau doppelt so oft, ebenso in Nizza. In Suhl sieht man Waffen, die eine Schenkung des Aktivs Staatssicherheit des Rates des Bezirkes sind, wie auch Waffen, die amerikanische Waffensammler als Schenkung zurück nach Europa lieferten. Ich sah meine alte Kalaschnikow, für mich immer eine MPi, für Besucher aus dem zahmen Westen umdeklariert zum Sturmgewehr. Sogar unsere Waffennamen nehmen sie uns.

 

24. August 2023

Nach Monaco komme ich nicht alle Tage. Ich könnte kühn behaupten: nur alle dreißig Jahre. Das wäre keine Falschaussage, aber auch keine von hohem Wert. Denn nach dem Gesetz der Miniserie fiele der nächste Aufenthalt ins Jahr 2052, in die Nähe meines 100. Geburtstags. Ob ich dann immer noch gern blaue Lamborghinis vor dem Casino fotografiere, wage ich zu bezweifeln, die Hände von Oliver Kahn und Gianluigi Buffon aus den Jahren 2016 und 2017 würde ich übersehen. Immerhin: am 24. August 2022 und am 24. Oktober 1992 war ich da. 1992 galt fast alle Zeit den Kakteen, 30 Jahre später diversen Seepferdchen, den Haien und einigen überaus seltsamen Fischen im Musée Océanografique. Davor das gelbe Unterseeboot von Cousteau. Ich war noch halbwegs gut zu Fuß, einen Monat später zählte ich unter die familiären Totalausfälle, wartete auf eine ärztliche Diagnose, die den Namen verdiente. Und heute, ein Jahr nach Monaco, bin ich fit wie ein uralter Turnschuh.

23. August 2023

Heute vor genau 90 Jahren starb in Berlin der Pfarrerssohn Otto Franz Gensichen im nicht ganz zarten Alter von 86 Jahren. Ich las nie etwas von ihm, dafür einiges über ihn. 1859 begann er in Landsberg an der Warthe seine gymnasialen Jahre, siebzig Jahre später wurde dort Christa Wolf geboren in ihrer Frühform als Christa Ihlenfeld. Gensichen musste nicht vor sowjetischen Truppen flüchten, die ihr späteres Befreierwerk mit einigen Untaten verbanden. Er leitete kurz das Berliner Wallner-Theater, war Kritiker, schrieb Romane und Erzählungen. Weil er auch für die Bühnen schrieb, geriet er ins Blickfeld von Theodor Fontane. Der kritisierte zwischen 1871 und 1885 „Minnewerben“, „Was ist eine Plauderei?“, „Euphrosyne“, „Die Märchentante“, „Frau Aspasia“ und „Lydia“. Und schrieb zu „Lydia“ sehr bestimmt: „Der Dichter soll von der Menschheit sprechen und unter Umständen allerdings auch von sich selbst. Aber nie von seinem Metier.“

22. August 2023

Früher, also ganz früher, als die Welt noch in Unordnung war, konnte ich die meisten Weltrekorde in der Leichtathletik und im Schwimmen hersagen. Ich kannte alle Sieger der Friedensfahrt, führte Statistiken der Etappensieger, wusste, wer bei zwei Olympischen Spielen in Folge Gold in welcher Disziplin gewonnen hatte. Einen gab es im Diskuswerfen, der gewann Gold bei vier Olympiaden: Al Oerter, der eigentlich Alfred Adolf Oerter hieß, was für einen 1936 Geborenen kein übertrieben ehrenrühriger Name war. Heute höre ich des Abends mit mäßigem Interesse den diensthabenden Sportreporter in Budapest mit zufriedenen Athleten deutscher Zunge reden, die einen sehr guten fünften oder noch besseren sechsten Platz errangen. Sie wissen genau, warum es nicht geklappt hat. Das ist immerhin mehr als bei unseren Fußballerinnen und Fußballern, die nichts wissen, aber bald wieder angreifen wollen. Schon fünfundzwanzig Länder haben ihre Medaillen, Deutschland nicht.

21. August 2023

Am 21. August 1968 unterzeichnete ich keinerlei Protestnote, hängte kein Transparent aus meinem Kinderzimmerfenster. Ich saß einfach nur in der Redaktion der Zeitung, die mir einen Ferienjob gegeben hatte, war 15 Jahre alt und stolz darauf, etwas schreiben zu können, was zwei Tage später gedruckt zu lesen war. Am 21. August 1997 überstimmte mich der Familienrat. Ich wollte gern zum Limfjord, der Rest der Familie an den Strand von Hune, Nordjütland. Dort war endlos Sandstrand, superbreit, den man mit dem Auto befahren durfte. Wir erlebten die größte Marienkäferinvasion unseres bisherigen Erdenlebens in ungleicher Verteilung: auf der windabgewandten Seite unseres Autos die Krabbler in Divisionsstärke, auf der anderen kein einziger Käfer. Am 21. August 2002 sahen wir zum dritten Mal innerhalb von nur sieben Jahren Vaduz, kamen von Wildhaus in der Schweiz her und genossen den verblüffenden Rubens-Bestand des Liechtensteiner Kunstmuseums.

20. August 2023

Das Zeit-Magazin hatte eine Zeit lang hinten eine Seite, auf der Menschen sämtlicher aktuell als existent angesehener Geschlechter erzählen durften, was sie gerettet hat. Auffällig oft waren die Geretteten Urheber von neuen Büchern, Filmen, Musiken, die beworben werden mussten und es auf diesem Weg ohne Griff in den Werbe-Etat auch tun konnten. Jetzt gibt es eine Seite „Was ich gern früher gewusst hätte“. Schleichwerbung reduziert, dafür Perlen an Weisheit. Saskia Esken zum Beispiel fand: „Selbstvertrauen ist viel wichtiger als Fleiß.“ Endlich sagt es mal eine, war meine Reaktion beim Lesen: Endlich sagt mal eine, was den Westen Deutschlands mehr als alles andere kennzeichnet: fleißig war man spätestens seit 1968 nicht mehr, aber man hatte Selbstvertrauen. So viel, dass man uns sogar sagen durfte, wie es war bei uns, weil wir das nicht wussten oder eben leider nur erlebt hatten. Wie wird man eigentlich Informatikerin, wenn man sein Studium abbrach?

19. August 2023

Ken Loach, der englische Uralt-Regisseur, der immer, wenn wir hier völlig taumelbegeistert den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 feiern, Geburtstag hat, ärgert sich jeden Morgen bei seiner ersten Tasse Tee über die BBC-Berichterstattung „zum Vorteil des rechten Flügels“. Das ist England. Hier ärgern wir uns keinesfalls jeden Morgen bei unseren immer drei Gläsern Tee zu vier Toast über öffentlich-rechtliche Berichterstattung zum „Vorteil des linken Flügels“. Wir haben uns so daran gewöhnt, dass wir uns nur noch in außergewöhnlichen Fällen mild erregen, was uns dann doch gegen alle die in Vorteil bringt, die in Dauererregung ihr Leben genießen. Wir zahlen unsere Gebühren, auch wenn wir täglich während des gesamten Fernsehsommers nicht wesentlich mehr als zwanzig Minuten konsumieren, um dann auf unseren so genannten Streaming-Dienst auszuweichen. Von Loach gab es übrigens gestern „Sorry We Missed You“ auf 3Sat: öffentlich-rechtlich werbefrei.

18. August 2023

Das gestern unter dem Datum von morgen in meinem Briefkasten gelandete Anzeigenblatt setzt die in Berlin begonnene wunderbare Geschichte von der Metamorphose des Wildschweins fort: war es dort eine Löwin, die sich als Schwein verkleidet hatte, ist es im Hainich das Huftier, welches sich als Schwein mit Ohrmarke tarnt. Wobei Tarnung nur die viertle Wahrheit ist, denn das Schwein tappt in die Fotofalle und glotzt auch noch in die Kamera. Meine Pflanzenerkennungs-App zeigt mir seit dem Neustart zu Anfang des Monats mit vorher unerreichter Schnelligkeit und zuverlässig die seltsamsten Kameraden am Wegesrand: Cotinus coggygria, Gewöhnlicher Perückenstrauch, durchaus ungewöhnlich; Rosa rugosa, die Kartoffelrose; Solidago canadensis, Kanadische Goldrute. Pflanzen mit Migrationshintergrund werden, da hat die Biologie entschiedenen Nachholbedarf, vollkommen unbedenklich als invasive Arten gekennzeichnet, sogar zur Ausrottung freigegeben.

17. August 2023

Wie verhindere ich, dass eine Bank meine Konten sperrt, bei der ich noch nie ein Konto hatte? Drei Banken haben mittlerweile bei mir vorgesprochen auf dem Weg eines Elektrobriefes, wie Matthias Biskupek das vermutlich nennen würde, der statt Facebook immer gern „Fatzkebuch“ schrieb, wie ich mich dunkel erinnere. Wenn nicht, ist die Welt auch nicht mehr verändert, als klebte ich mich an die Botschaft der Insel Nauru, wo ich vermutlich hängen bliebe bis zum jüngsten Tag. Herta Müller, heute 70, erscheint in meiner Suchmaschine mit der ersten Zusatzfrage: Wie heißt der bekannteste Roman von Herta Müller? Ich antworte: Hat sie denn einen geschrieben? Gar mehrere? Ein Buch von ihr hieß, falls mich meine Erinnerung nicht trügt: „Der Fuchs war damals noch nicht gegen Tollwut geimpft“. War ein Scherz, liebe Anwälte. Ich habe nichts gegen Herta, wobei die Herthas meines Lebens alle mit th geschrieben wurden und Tanten waren. Das war aber dunno annemals.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround